PSW GROUP GmbH & Co. KG:
Technologie für sichere Vernetzung: SASE führt den Paradigmenwechsel in der Netzwerksicherheit ein
Fulda – Die zunehmende Digitalisierung und die Verbreitung von Remote-Arbeit haben die Bedeutung einer robusten und sicheren Netzwerkinfrastruktur für Unternehmen in den Vordergrund gerückt. Angesichts dieser Herausforderungen präsentiert die IT-Sicherheitsbranche eine revolutionäre Technologie: SASE, die Secure Access Service Edge-Architektur.
Patrycja Schrenk, IT-Sicherheitsexpertin und Geschäftsführerin der PSW GROUP (www.psw-group.de), ist überzeugt, dass SASE einen Wandel für Unternehmen herbeiführen wird: „SASE ist ein Konzept für Netzwerksicherheit und -architektur, das von Gartner entwickelt wurde. Es repräsentiert eine konvergente Zukunft, in der Sicherheit und Netzwerkinfrastruktur nahtlos integriert sind. Gleichzeitig bietet SASE die Möglichkeit, das Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und hohen Sicherheitsstandards zu wahren, ohne die betriebliche Effizienz zu beeinträchtigen.“
Traditionell haben Unternehmen separate Lösungen für Netzwerkzugriffskontrolle, Sicherheit und WAN-Optimierung verwendet. Dies führte zu komplexen und oft schwer verwaltbaren Infrastrukturen. Um den Zugriff auf Unternehmensressourcen sicherer und effizienter zu gestalten, konsolidiert SASE alle wesentlichen Sicherheits- und Netzwerkfunktionen in einer einzigen Cloud-native Plattform. Hierfür vereint die SASE-Architektur Software-Defined Wide Area Networking (SD-WAN) mit umfassenden Sicherheitsfunktionen wie Firewall, Secure Web Gateway, Zero Trust Network Access (ZTNA), Data Loss Prevention (DLP) und mehr. Diese Integration ermöglicht es Unternehmen, den Netzwerkzugriff zu optimieren, Benutzer und Daten zu schützen und gleichzeitig die Komplexität zu reduzieren.
Patrycja Schrenk betont die Flexibilität von SASE: „Die Cloud-basierte Natur von SASE ermöglicht eine nahtlose Skalierung und Anpassung an die sich ändernden Anforderungen von Unternehmen. Es eröffnet auch neue Möglichkeiten für Unternehmen, da sich Mitarbeitende von überall aus sicher mit den Unternehmensressourcen verbinden können.“ Über die Vorteile, die SASE Unternehmen bieten kann, sagt Schrenk: „Durch die Implementierung von SASE können Organisationen ihre Netzwerke effizienter und sicherer gestalten. Die Konvergenz von Netzwerk und Sicherheit in einer Plattform führt zu verbessertem Datenschutz, erhöhter Produktivität und reduzierten Gesamtbetriebskosten.“
Schritt-für-Schritt SASE implementieren
Die Umsetzung von SASE kann je nach Größe des Unternehmens, der Komplexität des Netzwerks und den spezifischen Anforderungen variieren. „Die Implementierung von SASE erfordert eine gründliche Planung und Vorbereitung sowie eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung, um das volle Potenzial dieser innovativen Sicherheitslösung auszuschöpfen. Eine schrittweise Einführung ist empfehlenswert, um mögliche Störungen zu minimieren und eine reibungslose Implementierung sicherzustellen“, rät Schrenk und schlägt diese Schritte vor:
1. Evaluierung der Netzwerkarchitektur: Bevor ein Unternehmen SASE implementiert, sollte es seine bestehende Netzwerkarchitektur analysieren und bewerten, um zu verstehen, wie Daten und Anwendungen im Netzwerk fließen und welche Sicherheitslösungen bereits vorhanden sind.
2. Auswahl eines SASE-Anbieters: Es gibt mehrere Unternehmen, die SASE-Lösungen anbieten. Die Auswahl des richtigen Anbieters hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab, einschließlich der Größe des Netzwerks, der geografischen Verteilung und der Sicherheitsanforderungen.
3. Cloud-Integration: Da SASE Cloud-basiert ist, sollten Unternehmen eine Cloud-Strategie und -Integration festlegen. Dies beinhaltet die Identifizierung der erforderlichen Cloud-Services und -Provider, um SASE-Funktionen effizient zu nutzen.
4. Integration von Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen: SASE vereint typischerweise verschiedene Sicherheitsfunktionen wie Next-Generation-Firewalls, Secure Web Gateways, Zero Trust Network Access (ZTNA), Data Loss Prevention (DLP) und mehr. Das Unternehmen muss diese Funktionen in die SASE-Lösung integrieren und sicherstellen, dass sie nahtlos zusammenarbeiten.
5. Implementierung der Sicherheitsrichtlinien: Das Unternehmen muss Sicherheitsrichtlinien festlegen und diese in der SASE-Lösung implementieren. Dies umfasst die Definition von Zugriffsrechten, Identitäts- und Zugriffsmanagement, Verschlüsselung, Malware-Schutz und andere Sicherheitsmaßnahmen.
6. Integration der Netzwerk- und Zugriffspunkte: SASE nutzt typischerweise globale Netzwerkpunkte und Zugriffspunkte, um den Datenverkehr zu optimieren und den Zugriff auf Anwendungen und Daten zu erleichtern. Das Unternehmen muss diese Punkte in sein Netzwerk integrieren und sicherstellen, dass sie zuverlässig und sicher funktionieren.
7. Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden: Eine erfolgreiche SASE-Implementierung erfordert auch eine Schulung der Mitarbeitenden. Diese müssen verstehen, wie sie die neuen Sicherheitsmaßnahmen nutzen und die Best Practices einhalten können.
8. Überwachung und Wartung: SASE-Implementierungen erfordern eine kontinuierliche Überwachung, um mögliche Bedrohungen oder Leistungsprobleme frühzeitig zu erkennen. Das Unternehmen sollte auch regelmäßige Wartungsarbeiten durchführen, um die Leistung und Sicherheit der SASE-Lösung aufrechtzuerhalten.
Weitere Informationen unter: www.psw-group.de/blog/sase-die-zukunft-der-netzwerksicherheit/1013